Bosch IoT Cloud

LÖSUNGSBESCHREIBUNG GESCHÄFTSMODELLE

ANWENDUNGSZENARIEN

Die Nutzung der gewonnenen Qualitätsdaten innerhalb der Supply Chain eröffnet Perspektiven für neue Geschäftsmodelle. Um diese Geschäftsmodelle zielgerichtet einführen zu können, besteht ein Projektziel in der Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Identifikation und Gestaltung von Geschäftsmodellen.

Basierend auf dem Vorgehensmodell erfolgt die Entwicklung von Geschäftsmodellen für intelligente Ladungsträger und digitale Services. Hierbei finden der unternehmensübergreifende Datenaustausch per EPCIS und geeignete Kooperationsmodelle ebenfalls Berücksichtigung.

Weitere Geschäftsmodelle beschreiben den Einsatz der von cyber-physischen Systemen erhobenen Qualitätsdaten zur Qualitätssicherung und Steuerung von Supply Chains. Das Vorgehensmodell und die Geschäftsmodelle werden in Form eines Leitfadens dokumentiert.

KONTAKT

Foto_Michael_Teucke
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Teucke
BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
 
Telefon: +49 (0) 421 218-50159
E-Mail: tck@biba.uni-bremen.de

HERAUSFORDERUNGEN

Konkrete Definition des abgeleiteten Nutzens von intelligenten Ladungsträgern und der sensorbasierten Erhebung

Benennung der Vorteile bestimmter digitaler Dienstleistungen

Klärung rechtliche Fragestellungen zum Eigentum und zur Verwendung der gesammelten Daten

VORTEILE

Prozesskontrolle

Der Leitfaden beschreibt ein generisches und deshalb übertragbares Vorgehen zur Bewertung, Auswahl und Einführung von Geschäftsmodellen.

Entscheidungs-unterstützung

Entscheidungsunterstützung

Der Leitfaden unterstützt Unternehmen bei der Auswahl der für sie passenden Geschäftsmodelle.

Kapazitäts-management

Ressourcenmanagement

Der Leitfaden unterstützt Unternehmen bei der effizienten Einführung der von ihnen ausgewählten Geschäftsmodelle.

ENABLER

Verfügbarkeit

Verfügbarkeit2

Für alle Akteure werden Rechte und Pflichten in Bezug auf verfügbare und bereitzustellende Daten geregelt. Die automatische Kommunikation und standardisierte Datenbeschreibung machen sie schnell und verlässlich verfügbar.

Industrie-unabhängigkeit

Industrieabhängigkeit2

Konzepte hinsichtlich Datenerfassung, Datenbeschreibung und Datenaustausch sind aufgrund gewählter Infrastruktur und der offenen Beschreibungsstandards leicht und ohne große Anpassungen auf andere Branchen übertragbar.

Transparenz

Transparenz6

Die Erfassung der Objekte entlang der Lieferkette schließt Informationslücken. Die Erfassungsereignisse werden mit einer gemeinsamen Sprache standardisiert beschrieben und können zwischen den Partnern ausgetauscht werden.

Standardisierung

Standardisierung2

Die standardisierten Prozesse stellen ein harmonisiertes Rahmenwerk dar. Es integriert neue Partner einfacher, erhöht das Verständnis der mit den Prozessen verankerten Events und dokumentiert Rechte und Pflichten der Partner.