
LÖSUNGSBESCHREIBUNG EPCIS UND SENSORIK
Ziel des Projektvorhabens ist es, die technischen und methodischen Voraussetzungen für einen unternehmensübergreifenden Austausch von Sensor- und Qualitätsdaten in der Automobilindustrie von Produkten (z.B. Zulieferteile in der Automobilindustrie) zu schaffen und zu validieren.
Um eine durchgängige Erfassung und Digitalisierung qualitäts- und zustandsrelevanter Umwelteinflüsse (wie z.B. Temperatur, Druck, Neigung, ...) zu ermöglichen, müssen die Sensor- und Qualitätsdaten allen Beteiligten entlang der horizontalen und vertikalen Wertschöpfungskette in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden.
Ohne eine Standardisierung können insbesondere die erzeugten Qualitäts- und Sensordaten sowohl innerbetrieblich als auch unternehmensübergreifend nicht allen berechtigten Akteuren in den Produktions- und Logistikprozessen zur Verfügung gestellt werden.
KONTAKT

Roman Winter
GS1 Germany GmbH
Manager Identification/Data Carrier
Telefon: +49 (0)221 94714 331
E-Mail: winter@gs1-germany.de
HERAUSFORDERUNGEN
Im EPCIS werden derzeitig 5 der „6Rs“ in der Logistik abgedeckt. Lediglich die Qualität wird im EPCIS-Standard nicht bedient. Die Qualität als sechstes R und somit die Nutzung von Sensordaten im EPCIS-Standard sind derzeit nicht beschrieben oder vorgesehen.
Über den EPCIS Standard werden insbesondere die erzeugten Qualitäts- und Sensordaten sowohl innerbetrieblich als auch unternehmensübergreifend berechtigten Akteuren (z.B. Kunde, Produzent, Spediteur, …) in den Produktions- und Logistikprozessen zur Verfügung gestellt.
Proprietäre und nicht abgestimmte Standards erschweren eine Integration von weiteren Unternehmen in die Supply Chain und fordern ein hohes Maß an Abstimmung. Der Austausch der Informationen muss dabei über eine standardisierte, internationale und branchenunabhängig Schnittstelle erfolgen.
VORTEILE
Verbessertes Reporting

Um über Anwendungsgrenzen hinweg vernetzen zu können und ein Informationsaustausch in den unterschiedlichen Anwendungen gewährleisten zu können, müssen die Informationen semantisch interoperabel sein und einheitliche Schnittstellen zur Verfügung stehen.
Qualitätsüber-wachung

Durch die Erweiterung des EPCIS-Standards um die Sensor-Daten wird die Qualitätsüberwachung verbessert.
ENABLER
Verfügbarkeit

Um einen international gültigen GS1 Standard zu entwickeln, bedarf es der Einreichung eines entsprechenden Work Requests. Dieser muss nicht nur den Anwenderbedarf präzisieren, sondern sollte durch eine ausreichend hohe Unterstützung von Unternehmen, Lösungsanbietern und GS1 Länderorganisationen gekennzeichnet sein.
Industrie-unabhängigkeit

Im Idealfall repräsentieren die unterstützenden Unternehmen hierbei mehrere Branchen und stammen aus verschiedenen geographischen Regionen der Welt.
Aufgrund des branchenübergreifenden Ansatzes durch die Entwicklung von Geschäftsmodellen und begleitenden Leitfäden sowie die Weiterentwicklung des internationalen EPCIS-Standards profitieren auch andere Industrien von den Ergebnissen des Projektvorhabens.
Standardisierung

Das Vorhaben bietet die Chance, beim Austausch von Qualitäts- und Sensordaten eine Vorreiterrolle einzunehmen und diese zu nutzen, um die Interessen der deutschen Industrie gezielt bei den internationalen EPCIS-Standardisierungsaktivitäten zu vertreten.