Bosch IoT Cloud

LÖSUNGSBESCHREIBUNG SENSORSYSTEM

 

Ziel des Projektvorhabens ist die durchgängige Digitalisierung des Materialflusses von der Quelle bis zu Senke mit autonom sendenden Ladungsträgern. Dazu wird im Rahmen des Forschungsprojekts SaSCh ein cyberphysisches System entwickelt, dass Qualitätsdaten in der Supply Chain digital erfassen kann.

Ziel der Lösung ist damit den Materialfluss sowie die Qualität für ein breites Anwendungsspektrum transparent zu machen. Neben der Entwicklung cyberphysischer Ladungsträger mit mobilen Sensoren stehen auch Konzepte zur intelligenten Verknüpfung der Ladungsträger und Sensoren mit dem physischen Produkt im Vordergrund. Konzepte zur Auswertung und Analyse der erfassten Daten werden ebenfalls betrachtet.

KONTAKT

Foto Niko
Nikolaos Servos
Robert Bosch GmbH
Bosch Connected Logistics (G6/PJ-BCI3)
 
E-Mail: Nikolaos.servos@de.bosch.com

HERAUSFORDERUNGEN

Ein Logistikplaner im Werk möchte über den gesamten Transport in Echtzeit darüber informiert werden, wo sich sein Material befindet und ob es qualitativ beeinträchtigt ist.

Zur Verfolgung des Materials ist eine intelligente Verknüpfung zwischen Materialnummern, Sensor-ID sowie Positions- und Qualitätsdaten nötig in Form eines digitalen Zwillings.

Ein Logistikplaner möchte wissen, ob sich seine Ware verspätet, um seine Kapazitätsplanung rechtzeitig anzupassen.

VORTEILE

Kapazitäts-management

Ressourcenmanagement
  • Transparenz über das transportierte Material und seinem Zustand in einem Transportmittel
  • Fehlende Materialkapazitäten können bereits vor Ankunft der Lieferung erkannte werden
  • Transparenz über die ankommenden Transporteinheiten (Fahrzeuge, Container, …) im Hub
  • Ermöglichung eine proaktiven und dynamischen Planung der Kapazitäten wie freie Rampen, Personal oder Stapler
  • Folglich wird ein effizientes und agiles Kapazitätsmanagement ermöglicht

Qualitätsüber-wachung

Prozesskontrolle
  • Messung und Transparenz von Qualitätsparametern wie Temperatur, Erschütterung oder Feuchte in Echtzeit
  • Ermöglichung eines proaktiven Qualitätsmanagements
  • Abweichungen werden in Echtzeit gemeldet

Entscheidungs-unterstützung

Entscheidungsunterstützung
  • Die Transparenz zum Zustand des verfolgten Materials und der Transportmittel ermöglicht durch die erhöhte Informationsverfügbarkeit und Validität der Informationen Entscheidungen zu unterstützen

Agilität

Agilität
  • Die Transparenz zum Zustand des verfolgten Materials und der Transportmittel ermöglicht einen Logistikplaner flexibel und darüber hinaus proaktiv, antizipativ und initiativ zu agieren

Verbessertes Reporting

verbessertes reporting
  • Planungsoptimierung und optimiertes Engpassmanagement
  • Reduzierung des Aufwandes zum Auffinden von Material
  • Verfolgung der Materialqualität in Echtzeit
  • Verfolgung der verwendeten Assets zum Transport des Materials

ENABLER

Transparenz

Transparenz6

Die Erfassung der Objekte entlang der Lieferkette schließt Informationslücken. Die Erfassungsereignisse werden mit einer gemeinsamen Sprache standardisiert beschrieben und können zwischen den Partnern ausgetauscht werden

Verfügbarkeit

Verfügbarkeit2

Für alle Akteure werden Rechte und Pflichten in Bezug auf verfügbare und bereitzustellende Daten geregelt. Die automatische Kommunikation und standardisierte Datenbeschreibung machen sie schnell und verlässlich verfügbar.

Digitales Abbild

Serialisierung2

Das digitale Abbild begleitet das physische Produkt über den kompletten Lebenszyklus. Sensoren am reellen Produkt geben ständig Informationen an den Klon weiter, aus den der digitale Zwilling ständig dazu lernt und so hilft, zukünftige Produkte auf ein höheres Qualitätslevel zu bringen.  Die Kombination aus Sensorüberwachung und Simulation der Produktion stellt die wesentliche Neuheit des digitalen Abbildes dar.

Event

Event2

Die Objekte werden automatisch erfasst und mit den Prozessinformationen angereichert, standardisiert als Event abgelegt. Dank einheitlicher Beschreibungssprache werden Ereignisse auch von den Partnern eindeutig interpretiert.