PAiCE Auftakttreffen am 14.9.2017 in Köln
Am 14.09.2017 fand das Auftakttreffen des Technologieprogramms PAiCE statt. Damit ist dies das erste gemeinsame Treffen aller 15 Projekte, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, zu denen auch SaSCh gehört, gefördert wird. Ziel war es im Rahmen von Fachgruppen sich zu den Themen vertrauenswürdige Architekturen, Rechtlichen Herausforderungen und Geschäftsmodellen im Rahmen des digitalen Zeitalters gemeinsam auszutauschen.
Im Rahmen der Fachgruppe „kooperative Geschäftsmodelle“ wurden insbesondere neue Technologien wie Sensorik und damit einhergehend cyberphysischer Ladungsträg, Block Chains, Machine Learning und Data Analytics hinsichtlich deren Chancen und Risiken diskutiert und bewertet. Darauf aufbauend erfolgte die Diskussion traditioneller wie auch klassische Methoden zur Geschäftsmodellen (z.B. Business Model Canvas, Value Proposition Canvas, Geschäftsmodellmuster, Design Thinking, MVP) und deren Nutzen im Rahmen die einzelnen Forschungsprojekte.
In der Fachgruppe „Recht“ hat wurden vornehmlich die Haftungs- und Produktrisiken rechtlicher Belange besprochen. Industrie 4.0 schafft eine Unterscheidung zwischen der Produktorientierung und der rechtlichen Belange zwischen Unternehmen hinsichtlich der Daten. Nur personenbezogene Daten werden rechtlich geschützt – die übrigen Daten sind über zivilrechtliche Verträge zu regeln. Damit liegt auch im Forschungsprojekt SaSCh der Anspruch eine zivilrechtliche Lösung der vorliegenden Problemstellung zu entwickeln. Das Kernproblem liegt dabei darin, dass Informationen die Möglichkeit zum Rückschluss auf Unternehmensaktivitäten bieten. Aus dieser Problemstellung lassen sich folgende Fragestellungen ableiten: Welchen Vorteil gibt die Teilung von Informationen für die Partner und in welchen Szenarien ist welche Konstellation möglich? In welcher Art kann ein Rechte und Rollen-Konzept dazu beitragen, Datensicherheitsbedenken zu begegnen?
Im Rahmen der Fachgruppe „Vertrauenswürdige Architektur“ im Auftaktworkshop des Technologieprogramms PAiCE, wurden fast alle Forschungsprojekte in einer 15-minütigen Präsentation vorgestellt. Dabei wurden für jedes Forschungsprojekt, das Projektkonsortium, der thematische Kern des Vorhabens, die technologischen Problemstellungen (Herausforderung) und die Herausforderungen hinsichtlich Interoperabilität (Standardisierung der Schnittstellen) dargestellt. Die aus den einzelnen Projekten entstandenen Fragestellungen hinsichtlich der technologischen Problemstellungen wurden im ersten Workshop Teil vorgestellt und anschließend diskutiert. Aus den Problemstellungen wurden die projektübergreifenden Themen für die weiteren Fachgruppenarbeiten priorisiert und festgelegt. Dabei kristallisierten sich die Themengebiete Blockchaine und OPC-UA heraus. Eine anschließende Zusammenfassung der Ergebnisse wurden dem gesamten Plenum vorgestellt.